Kompatibilität:
WebSite X5 Pro ab Version 2025.1
Wenn Ihr Ziel darin besteht, eine barrierefreie Website zu erstellen, haben Sie beim Erstellen der Seiten sorgfältig gezielte Entscheidungen getroffen und Ihre Inhalte so strukturiert, dass sie den besten Barrierefreiheitspraktiken entsprechen. Dennoch ist es immer eine gute Idee, vor der Veröffentlichung eine letzte Überprüfung durchzuführen, um das erreichte Barrierefreiheitsniveau zu kontrollieren und mögliche Verbesserungen zu identifizieren.
Dank der in WebSite X5 integrierten Funktion zur Barrierefreiheitsanalyse können Sie Ihr Projekt überprüfen und eine Liste von Fehlern und Warnungen erhalten. Dieses Tool hilft Ihnen zu erkennen, ob es Elemente gibt, die die Barrierefreiheit der Website beeinträchtigen könnten, und unterstützt Sie dabei, diese zu identifizieren, zu ändern und zu optimieren.
So starten Sie die Website-Analyse
Um die Website-Analyse durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
- Nachdem Sie das Projekt mindestens einmal gespeichert haben, gehen Sie zu Schritt 5 - Export und klicken Sie auf Projekt optimieren.
- Die Website-Analyse wird durchgeführt, und die Ergebnisse werden direkt im Fenster Projektoptimierung angezeigt.
Wie Sie sehen, besteht das Fenster aus zwei Abschnitten. Der obere Abschnitt fasst einige wichtige Daten zur Website zusammen, darunter beispielsweise die Größe der Website, die Anzahl der Seiten, die Anzahl der E-Commerce-Produkte und die Größe der mit dem Projekt verknüpften Ressourcen.
Im unteren Bereich werden zwei Tabellen angezeigt:
- Eine Liste der Website-Elemente, für die ein Problem erkannt wurde.
- Eine Liste der Fehler, Benachrichtigungen und Informationen für das in der vorherigen Tabelle ausgewählte Element. Beachten Sie Folgendes:
- Fehler können die Funktionalität der Website und/oder den Optimierungs- oder Barrierefreiheitsgrad beeinträchtigen. Es wird dringend empfohlen, sie zu beheben, bevor Sie die Website online stellen. Diese Fehler können beispielsweise manuell eingefügten fehlerhaften HTML-Code, fehlende Schriftarten oder Links zu nicht vorhandenen Elementen betreffen.
- Benachrichtigungen weisen auf Elemente hin, bei denen Verbesserungen zur weiteren Optimierung der SEO/Barrierefreiheit möglich sind. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Länge von Titeln, Seitenbeschreibungen und alternativen Texten für Bilder.
- Informationen enthalten weitere Hinweise zu potenziellen Verbesserungen, wie die Einbindung der Dateien sitemap.xml und robots.txt oder die Größe von Seiten und Bildern.
- Verwenden Sie die Schaltflächen
, um die Anzeige von Fehlern, Benachrichtigungen und Informationen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Verwenden Sie außerdem die Schaltflächen
und
, um die Nachrichtenfilter auf SEO-Optimierung und/oder Barrierefreiheit der Seiten einzustellen. Da wir uns jetzt auf die Barrierefreiheit der Seiten konzentrieren, deaktivieren Sie die Anzeige von SEO-bezogenen Nachrichten und aktivieren Sie die Anzeige der Nachrichten zur Barrierefreiheit der Seiten: So können Sie leichter erkennen, welche Bereiche verbessert werden müssen.
- Denken Sie daran, dass Sie durch Klicken auf die Schaltfläche
Bericht speichern, den Bericht mit den Ergebnissen der Webseitenanalyse als HTML-Datei speichern können, um ihn zu archivieren oder weiterzugeben.
So beheben Sie eventuelle Fehler
Nach der Analyse und der Anzeige der Ergebnisse können Sie entscheiden, ob Sie Korrekturen an eventuellen Fehlern vornehmen oder weitere Verbesserungen durchführen möchten:
- Gehen Sie die Liste der Fehler, Benachrichtigungen und Informationen durch: Für jeden Eintrag finden Sie das zugehörige Projektelement, eine kurze Beschreibung und, falls verfügbar, die Position.
- Wählen Sie den Fehler/die Benachrichtigungen/die Information aus, an der Sie arbeiten möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche
Bearbeiten (alternativ können Sie auch doppelt auf die Beschreibung der Meldung klicken), um das entsprechende Fenster zu öffnen, in dem Sie die Änderung vornehmen können. Nach der Änderung kehren Sie durch Klicken auf die Schaltfläche OK (oder Abbrechen) direkt zum Fenster Projektoptimierung zurück.
- Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor und kehren Sie zum Fenster Projektoptimierung zurück, um die Analyseergebnisse zu aktualisieren, indem Sie erneut auf die Schaltfläche Starten klicken.
Nachdem Sie alle erforderlichen Änderungen vorgenommen haben, können Sie die Website online veröffentlichen.
#Tipp - Die automatische Analyse von WebSite X5 ist eine wertvolle Unterstützung zur Identifizierung technischer Verbesserungsmöglichkeiten, kann jedoch keine umfassende Prüfung mit Online-Testtools oder eine manuelle Überprüfung durch qualifizierte Personen ersetzen.
#Tipp - Neben den erforderlichen Befehlen zur Identifizierung möglicher Elemente, die zur Verbesserung der SEO-Optimierung oder der Barrierefreiheit der Website beitragen können, enthält dieses Fenster auch Optionen zur Verwaltung und gegebenenfalls zum Entfernen von nicht mehr mit dem Projekt verknüpften Ressourcen. Weitere Informationen finden Sie unter: Wie optimiert man ein Projekt?